Diskussion:DVB-T Antennen

Aus VDR Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Fragen, die nicht direkt den Seitenhinhalt behandeln, bitte an: http://www.vdr-portal.de/board/portal.php

Dielektrikum entfernt ?

Hi,

Danke & Grüße Joe (l4b9 at gmx dot Es ist die "Plastikröhre" um den Kern. Ich kann mir nicht vorstellen das die den Empfang beeinflusst.

Grüße, Joe


Jede elektromagnetische Welle hat in einem Medium eine Ausbreitungsgeschwindigkeit. In einem Vakuum wäre das die Vakuumlichtgeschwindigkeit c_vacuum ~ 300 000 km/sec. In einem Kabel bremst das Dielektrikum (der Isolator zwischen Innenleiter und Außenleiter, also das weiße Polyethylen-Schaummaterial um den Innenleiter) die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wäre dann c = c_vacuum/sqrt(Epsilon). Deswegen kannst du dieses Dielektrikum dranlassen, musst dann aber die Länge verändern um auf Lambda/4=c/4*f zu kommen. Mit anderen Worten: mit Dielektrikum verkürzt sich die optimale Länge des Innenleiters, der genaue Wert hängt von der Diektrizitätskonstante Epsilon des Dielektrikums ab. Dies wiederum variiert mit der Kabelsorte. w.


Danke für die Info. Reichlich interessantes Thema, zu dem ich wohl noch ein wenig googlen muss. Grüße, Joe

Super!

Funktioniert einwandfrei! Für ein paar Cent hat man eine Antenne die sich vor den Kaufantennen nicht verstecken muss. Vielen dank für die Anleitung!

mfg Sebastian

perfekt

ich hab dieses Dielektrikum auch net entfernt, klappt aber trotzdem... ich empfange alle 23 Programme mit 100% n freund hat ne Kaufantenne und hat manchmal sogar streifen^^ haha! danke für die anleitung!!

ach ja... kann man die auch fürs analoge radio benutzen?? weil digital radio über meine dvb-t karte empfängt keinen einzigen Kanal

h1rO


nein. Diese Antenne ist von den Maßen her geeignet, den Empfangsbereich um 400MHz zu empfangen, da DVB-t von etwa 175 .. 850 MHz reicht merkt man schon, dass zu den Grenzen des Empfangsbereichs die Empfangsleistung sinkt. (Das übrigens gilt für jede Antenne) Analoges Radio geht von 88..108MHz, dafür ist diese Antenne schlicht zu kurz. Es wäre möglich, aber die Antenne würde *deutlich* länger und nicht mehr für DVB-T geeignet. Was du mit DVB-T und "digital radio" meinst ist mir nicht klar, DVB-T überträgt überhaupt kein Radio, das macht das technisch verwandte DAB (Digital Audio Broadcasting), was aber einen andren Empfänger braucht.

--wirbel 13:14, 22. Mai 2005 (CEST)


nein. *g z.B. in England wird über dvb-t auch radio gesendet in berlin läuft glaub ich auch bald n testprogramm... auf meiner karte steht auch, dass sie für digitales radio, leider NICHT dab, geeignet is :( ich hab auch kein bock mir n dab teil zu kaufen, lieber versuch ich mir ne vernünftige analoge ZIMMER!antenne für ukw zu bauen hab was gegoogelt aber find keine kleinen Zimmerantennen, immer nur so riesige dachantennen wenn nicht sogar verrückte 300m lange mit denen ich ami sender hörn kann^^ deshalb hab ich mir ma gedacht, wenn ich doch für meine dvb-t karte 100%ige empfangsleistung hab sollte ähnliches doch auch mit analog möglich sein, ich will doch auch nur die lokalen sender - eigentlich nur 1live empfangen, das dann aber inner vernünftigen qualität;) haste adressen für sowas?

h1rO


Da das hier nicht der geeignete Platz für eine solche Diskussion ist, schlage ich vor, diese Art von Diskussion ins VDR-Portal.de zu verlagern. Hier geht es *ausschließlich* um Inhalt und Gestaltung dieser Seite.

cu @ vdr-portal.de, --wirbel 18:24, 22. Mai 2005 (CEST)

@ Rothammel Ergänzung

Wozu das Lambda/4 Rohr? Der umgekrempelte Masse-Schirm des Kabels hat genau die Länge => ergo völlig unnötig.

--wirbel 18:39, 25. Mai 2005 (CEST)

Andere Längenwerte

Bei mir gibt es DVB-T nur von 438Mhz bis 598MHz, d.h. Lambda/4 von ca. 12.5cm und 17.1cm und im mittel 14.8cm. Müsste ich dann nicht mit 14.8cm den besten Empfang haben? Vielleicht wäre eine Liste mit Frequenzen und Längenwerten nicht schlecht, wodraus man sich dann den Mittelwert also für sich besten Längenwert ablesen kann.

zumindest die Frequenzliste gibt es hier in der wiki. Lambda ergibt sich aus c0/f, mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c0 (für Vakuum ist das die Lichtgeschwindigkeit c, ansonsten etwas weniger) und der Frequenz f. gruss wirbel 10:44, 13. Mai 2006 (CEST)