Startseite
Dbox2-Hardware
SchaltplÀne!

Ohne Schaltplan lĂ€sst sich an der Box so gut wie gar nichts machen! Die SchaltplĂ€ne fĂŒr die Box findet Ihr im Internet, wie so fast alles (Bitte keine Anfragen nach den PlĂ€nen!! Ist zwecklos!). Wenn Ihr die PlĂ€ne gefunden habt oder ein guter Freund euch diese zumailt werdet Ihr feststellen, dass Ihr weder Auto-CAD noch einem anderes Zeichnungsprogramm benötigt. Die PlĂ€ne wurden irgendwann mal auf den Scanner gelegt und liegen nun im JPEG Format vor. Ein Doppelklick auf eine der Dateien und Euer Rechner sollte den Rest machen. Schauen wir erst einmal was wir alles haben!

 

Insgesamt solltet Ihr 12 *.jpg Dateien habe die da so oder Ă€hnlich heißen sollten:

 

  • 01_Blockschaltbild.jpg
  • 02_Prozessor_Block.jpg
  • 03_Host_Control_Block.jpg
  • 04_Descrambler_Block.jpg
  • 05_Demux_Graphics_Block.jpg
  • 06_MPEG_Block.jpg
  • 07_Frontend_Block.jpg
  • 08_Audio-Video_Block.jpg
  • 09_Pre-Prozessor_Block.jpg
  • 10_SmartCard_Block.jpg
  • 11_Ethernet_Block.jpg
  • 12_Power_Block.jpg

 

Die Zahlen vor dem eigentlichen Dateinamen ergeben sich sich aus den OriginalplÀnen sind also die eigentlichen Blattzahlen auf den OriginalplÀnen.

Zum  Beispiel gibt ist es die Datei 03_Host_Control_Block.jpg. Im Titelfeld sieht man die Bezeichnung des Plans (Host Control Block) und gleich rechts unten daneben ist das Blattfeld. Dort steht dann „ 3 of 12“ ergibt also Blatt 3 von 12 insgesamt. Was man im Titelfeld noch sieht ist die Bezeichnung “QPSK 2x32 Intel“. Dies sagt dem geĂŒbten Auge das es sich bei diesen PlĂ€nen um eine Satbox (da diese ein QPSK moduliertes Signal erhalten) mit 2xIntel Flashs handelt. Wer also eine Kabelbox hat wird beim vergleichen seiner Box mit den SchaltplĂ€nen feststellen, dass es Ungereimtheiten gibt.

 Aber nun zum eigentlichen. Es gibt also 12 BlĂ€tter wovon die eigentliche SchaltplĂ€ne nur auf 11 BlĂ€ttern sind. Auf dem ersten Blatt ist nĂ€mlich „nur“ ein Blockschaltbild. Auf diesem Plan kann man die logischen ZusammenhĂ€nge und blattĂŒbergreifende Schaltimpulse, Datenleitungen etc. sehen. Ab Blatt 2 sieht man die eigentlichen SchaltplĂ€ne. Wer nun die einzelnen BlĂ€tter anschaut wird feststellen das es glĂŒcklicher Weise Bauteilbezeichnungen auf den PlĂ€nen gibt. Die selben Bezeichnungen findet man auch wieder auf dem Board. Somit kann man eindeutig Bauteile auf der Platine finden die man im Plan gefunden hat und umgekehrt. Es gibt nur geringe Unterschiede.

Da Ihr ja nun 11 eigentliche SchaltplÀne der verschieden Units der Box habt werden auch die Bauteile auf der Platine mit Kennzeichnungen versehen woran ich sofort erkennen kann zu welcher Unit zum Beispiel ein Bauteil wie CA27 gehört. Dies hört sich jetzt schwieriger an wie es ist!

 

Also jedes Bauteil auf der Platine ist mit zwei Buchstaben und sich daran anschliesenden Zahlen gekennzeichnet. Der erste Buchstabe gibt uns Auskunft um was fĂŒr ein Bauteil es sich handelt. Der zweite Buchstabe sagt dann wiederum zu welcher Unit des Bauteil gehört. Also zum genannten CA27 noch einmal. C steht als Kennung fĂŒr einen Kondensator, A ergibt die Zugehörigkeit zum Audioteil der Box und die 27 ist eine laufende Nummer fĂŒr die Bauteile in  der entsprechenden Unit. Somit wissen wir das das genannte Bauteil im Schaltplan fĂŒr den Audio/Videoteil der Box zu finden (08_Audio-Video_Block.jpg) ist.

 

Hier noch mal eine Übersicht:

 

Erster Buchstabe (Bauteilspezifizierung)

Zweiter Buchstabe (Unitspezifizierung)

C

Kondensatoren

A

Audio/Video

D

Dioden

C

Descrambler

I

ICs, Schaltkreise

E

Ethernet

L

InduktivitÀten

F

Front End (Tuner)

R

WiderstÀnde

G

Grafik (GTX Teil)

RN

Widerstandsnetzwerke

H

Host Control (Flash, RAM)

T

Transitoren

M

MPEG (Avia Chip(s))

X

Verbinder, Buchsen

N

Fronttaster, LCD Anzeige

Z

Quarze

P

Prozessor

 

 

R

Reader Smartcard

 

 

S

Schaltnetzteil

 

Soweit zu den Bauteilen. Damit die Box auch ein Bild und einen Ton von sich gibt benötigt diese natĂŒrlich Spannung. Und davon gibt es einige. In den PlĂ€nen gibt es Punkte wo symbolisch eine SpannungsĂŒbergabe bzw. Spannungsabnahme dargestellt wird. Dies ist wichtig zu wissen da man in der Regel mit einer SpannugsĂŒberprĂŒfung eine Fehlersuche beginnt.        SpannungsĂŒbergabepunkte
Spannungsabnahmepunkt

Hier zwei Beispielbilder. Man sieht einen Kreis von dem entweder eine Pfeil wegzeigt oder darauf zu lĂ€uft. Mit einem roten Pfeil  sind in den Bildern gekennzeichnet die Punkte wo eine Spannung abgenommen wird. Im linken Bild sind das die +5V_CA. Im rechten Bild erkennt man das eben dort die +5V_CA aus den +5V_OPB erzeugt werden (blau gekennzeichnet).  

Nun habe die SchaltplĂ€ne noch einen Eigenheit. Die haben aber eigentlich alle PlĂ€ne dieser Art wo Datenleitungen oder Busleitungen zu Papier gebracht worden sind haben. Damit ein solcher Plan nicht zu unĂŒbersichtlich wird werden solche Datenleitungen zusammengefasst zu einer dickeren Linie. Links sieht man 8 Datenleitungen dargestellt  (0 –7) welche in eine Linie zusammenlaufen. Links ist ein Ausschnitt von einem Speicherchip (IC3) zu sehen an den die Datenleitungen laufen. An irgendeiner Stelle kann man in der Regel auch eine Beschriftung fĂŒr die zusammengefassten Leitungen sehen. Im Beispiel sind es Leitungen fĂŒr den statischen RAM. Da dieser 8bit Datenbreite hat sind es eben 8 Leitungen. Da es in der Box einige Datenleitungen gibt findet man diese Art der Darstellung sehr hĂ€ufig.

Darstellung von Daten- bzw. Busleitungen

Wenn man nun ĂŒber den Plan vom Host Control oder Demux Grafics Block schaut muss man sich zwangsmĂ€ĂŸig fragen: Wo laufen alle diese Leitungen lang? Die Box hat ja nur begrenzte Außenmaße. Hier machten sich die Platinenentwickler Gedanken und haben eigentlich zwei Platinen ĂŒbereinander gelegt. Das Ergebnis nennt sich Multilayerplatine! Wer die seine Platine mal gegen das Licht hĂ€lt wird es erkennen. Viele Leitungen laufen „in“ der Platine! Dies macht es uns nun nicht gerade einfacher da man Leiterbahnen nicht so einfach nach verfolgen kann. Auch bei spĂ€teren eventuellen Lötarbeiten ist dies hin und wieder zu beachten. Die Leiterbahnen sind in der Regel auf die Grundplatine verleimt. Bei zum Beispiel zu langer Hitzeeinwirkung werden irgendwann die AdhĂ€sionkrĂ€fte nicht mehr ausreichen und die Leiterbahn löst sich ab. Man beachte auch das die Ströme die fließen sehr klein geworden sind, somit mĂŒssen auch die Leiterbahnen nicht mehr so groß sein wie das frĂŒher einmal war. Damit ist auch die verleimte FlĂ€che kleiner. Bei Lötarbeiten ist dies nicht zu unterschĂ€tzen!